myLife folgt klaren Richtlinien.

Wir sind seit vielen Jahren Mitglied beim Verhaltenskodex für den Versicherungsvertrieb der Deutschen Versicherungswirtschaft und haben uns freiwillig einem eigenen Selbstverständnis verpflichtet. Dieses Selbstverständnis kommunizieren wir auch gegenüber den mit uns kooperierenden Finanzberatern. Damit wollen wir die Interessen unserer Kunden stärken und ein positives Image der Versicherungsbranche fördern.

Unser Selbstverständnis beinhaltet folgende Punkte:

1. Vertrauen und Integrität

Die Tätigkeit eines Versicherungsvermittlers erfolgt auf der Basis von Vertrauen, Integrität und der Bindung an die Grundsätze eines ehrbaren Kaufmanns bzw. Versicherungsmaklers.

2. Kundenbedürfnis

Kernbestandteil der Vermittlungstätigkeit ist die Beratung des Kunden, die sich an seinen Bedürfnissen orientiert und bei Versicherungsmaklern regelmäßig aus der Breite des Marktes erfolgt. Das berechtigte Interesse des Kunden hat Vorrang vor dem eigenen Vergütungsinteresse.

3. Statusinformation

Der Versicherungsvermittler wird seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Statusinformation nach § 15 und § 16 Versicherungsvermittlerverordnung beachten und den Kunden eine entsprechende Statusinformation beim Erstkontakt aushändigen bzw. zukommen lassen.

4. Umgang mit Empfehlungen

Jede Empfehlung des Versicherungsvermittlers berücksichtigt Ziele, Wünsche und Bedürfnisse der Kunden. Diese werden dem Anlass entsprechend ermittelt, analysiert und bewertet. Auf dieser Basis werden den Kunden die wichtigsten Merkmale des Versicherungsproduktes – einschließlich der Ausschlüsse vom Versicherungsschutz – verständlich aufgezeigt. Jegliche Beratung (persönlich oder digital) fußt auf diesen Zielen, Wünschen und Bedürfnissen.

5. Legitimation & Dokumentation

Die gesetzlich vorgeschriebene Legitimation und eine ordnungsgemäße Dokumentation einer gesetzlich vorgeschriebenen Beratung erfolgen bei jedem Kunden und mit besonderer Sorgfalt. Es wird dabei beachtet, dass der Verzicht auf Beratung und/oder Dokumentation grundsätzlich eine Ausnahme bleibt.

6. Beratung & Betreuung nach Vertragsschluss

Kunden werden nachhaltig betreut und bei gegebenen Anlass beraten. Zu den Grundlagen der Versicherungsvermittlertätigkeit gehört deswegen auch die Beratung und Betreuung des Versicherungsnehmers auch nach Vertragsschluss während der Dauer des Versicherungsverhältnisses, insbesondere im Schadens- und Leistungsfall.

7. Abwerbung & Umdeckung

Bei einer Abwerbung bzw. einer Umdeckung eines Versicherungsvertrages wird stets das Kundeninteresse beachtet. Der Kunde ist zu bereits bestehenden Versicherungsverträgen zu befragen. Insbesondere im Lebens- und Krankenversicherungsbereich kann eine Abwerbung von Versicherungsverträgen oft mit erheblichen Nachteilen für den Kunden verbunden sein. Der Kunde ist in jedem Fall über einen eventuell in diesem Zusammenhang entstehenden Nachteil ausdrücklich aufzuklären. Dies ist Bestandteil der Dokumentation.

8. Weiterbildung

Die Weiterbildung ist Grundlage der geschäftlichen Tätigkeit als Versicherungsvermittler und wird mindestens entsprechend der gesetzlichen vorgeschriebenen Anforderungen vorgenommen.

9. Vergütung des Finanzberaters

Für seine Beratungs-, Vermittlungs- und Betreuungsleistungen hinsichtlich der Nettotarife der myLife erhält der Vermittler eine Vergütung ausschließlich von seinem Kunden. Damit ist eine mögliche Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der Tätigkeit des
Versicherungsvermittlers durch etwaige Vergütungsregelungen mit dem Versicherungsunternehmen von vornherein ausgeschlossen.

10. Ombudsmannsystem

Das bewährte Ombudsmannsystem der Versicherungswirtschaft bietet dem Kunden ein unabhängiges, unbürokratisches System zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten nicht nur mit Versicherungsunternehmen, sondern auch mit Versicherungsvermittlern. Der Kunde wird vom Versicherungsvermittler auf das bestehende System in geeigneter Form hingewiesen.

11. Compliance-Regeln

Die allgemeinen Compliance-Regeln finden Beachtung. Hierzu zählen insbesondere die Einhaltung der strafrechtlich relevanten Regelungen zu Bestechung und Bestechlichkeit (vgl. § 299 StGB), der klare Umgang mit Geschenken, Einladungen und sonstigen Zuwendungen sowie Regeln zur Vermeidung von Kollisionen von privaten und geschäftlichen Interessen.

12. Datenschutz

Beim Umgang mit persönlichen und vertraulichen Daten werden die gesetzlichen Vorschriften beachtet. Des Weiteren werden die datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften eingehalten.

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit

Unsere Gesellschaft und die globale Wirtschaft stehen vor der großen Herausforderung, Ressourcen so zu nutzen, dass keine bleibenden Schäden entstehen und dass sie auch künftigen Generationen in gleicher Weise zur Verfügung stehen.

In diesem Zusammenhang umfasst nachhaltiges Wirtschaften folgende drei Teilbereiche und wird mit der englischen Abkürzung „ESG“ umschrieben: „E“ für Environment (Umwelt), „S“ für Social (Soziales) und „G“ für Governance (Unternehmensführung).

Erfahren Sie im Folgenden, wie wir bei myLife mit dem Thema "Nachhaltigkeit" umgehen.

Berücksichtigung von Umweltthemen

Damit wir einerseits für geringe Produktkosten und mehr Ertragschancen sorgen können und andererseits die Umweltbelastung verringern, setzen wir als Lebensversicherungsunternehmen u.a. verstärkt auf:

  • Nutzung moderner und innovativer Systeme und Reduzierung des postalischen Schriftwechsels

  • onlinebasierter Zugriff auf sämtliche Vertragsinformationen für Kunden und Finanzberater

  • digitale Antragsstellung

  • virtuelle Meetings

Soziales Engagement

Wir engagieren uns intern und außerhalb der myLife u.a. durch:

  • Service- und Kundenorientierung

  • Unterstützung sozialer Projekte durch Spenden

  • Kommunikation und Transparenz zu aktuellen Unternehmensthemen

  • Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre

  • transparente Vergütungspolitik

  • arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge

Nachhaltige Unternehmensführung

Als Mitglied der Gesellschaft wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zum Vermögen und Wohlbefinden unserer Stakeholder leisten.

Das bedeutet auch, dass wir Geschäfte in einer verantwortlichen Art und Weise betreiben, wobei ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Interessen unserer Stakeholder sowie unserer sozialen und ökologischen Verantwortung angestrebt wird.

Ausgangspunkte sind dabei das Leben unserer Werte und Verhaltensrichtlinien.

Innovative Produkte

Im Rahmen unseres Produktangebots stehen innovative fondsgebundene Altersvorsorgelösungen im Fokus. Neben geringen Kosten und hoher Transparenz bieten wir viel Flexibilität. Dazu gehört auch ein breites Spektrum an Investmentfonds.

Unsere Kunden haben dabei die Möglichkeit, Investmentfonds und ETFs so zu wählen, dass die eigenen Nachhaltigkeitskriterien anhand der Bewertung der einzelnen Kapitalverwaltungsgesellschaften berücksichtigt werden können. Näheres hierzu findet man i.d.R. in den wesentlichen Anlegerinformationen des jeweiligen Fonds.

Daneben besitzt myLife seit Jahren eine beständige und einheitliche Unternehmenspolitik und so zum Beispiel auch entsprechende Richtlinien in Bezug auf die Vermeidung der Finanzierung von Investitionen in die Rüstungsindustrie und andere Beziehungen zu dieser.